home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no"?>
- <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
- <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
- <head>
- <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" />
- <title>2. Auswahlwerkzeuge</title>
- <link rel="stylesheet" href="gimp-help-plain.css" type="text/css" />
- <link rel="stylesheet" href="gimp-help-screen.css" type="text/css" />
- <meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.66.1" />
- <link rel="start" href="index.html" title="GIMP 2.2 Benutzerhandbuch" />
- <link rel="up" href="ch03.html" title="Kapitel 3. Werkzeuge" />
- <link rel="prev" href="ch03.html" title="Kapitel 3. Werkzeuge" />
- <link rel="next" href="ch03s02s02.html" title="2.2. Rechteckige Auswahl" />
- </head>
- <body>
- <div xmlns="" class="navheader">
- <table width="100%" summary="Navigation header">
- <tr>
- <th colspan="3" align="center" id="chaptername">Kapitel 3. Werkzeuge</th>
- </tr>
- <tr>
- <td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch03.html">Zurück</a> </td>
- <th width="60%" align="center" id="sectionname">2. Auswahlwerkzeuge</th>
- <td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch03s02s02.html">Weiter</a></td>
- </tr>
- </table>
- <hr />
- </div>
- <div class="sect1" lang="de" xml:lang="de">
- <div class="titlepage">
- <div>
- <div>
- <h2 class="title" style="clear: both"><a id="gimp-tools-selection"></a>2. Auswahlwerkzeuge</h2>
- </div>
- </div>
- </div>
- <div class="sect2" lang="de" xml:lang="de">
- <div class="titlepage">
- <div>
- <div>
- <h3 class="title"><a id="gimp-tool-select"></a>2.1. Gemeinsam genutze Funktionen</h3>
- </div>
- </div>
- </div>
- <a id="id3311095" class="indexterm"></a>
- <p>
- Die Auswahlwerkzeuge in <span class="acronym">Gimp</span> werden benutzt, um
- Bereiche auf einer Ebene auszuwählen. Dies macht es
- möglich, nur ausgewählte Bereiche zu bearbeiten. Jedes
- Auswahlwerkzeug besitzt spezielle Eigenschaften, aber auch
- gemeinsame Funktionen.
- Letzere sind nachfolgend dokumentiert.
- </p>
- <p>
- Es gibt sechs Auswahlwerkzeuge:
- </p>
- <div class="itemizedlist">
- <ul type="disc">
- <li>
- <p>
- Rechteckige Auswahl
- </p>
- </li>
- <li>
- <p>
- Elliptische Auswahl
- </p>
- </li>
- <li>
- <p>
- Freie Auswahl
- </p>
- </li>
- <li>
- <p>
- Zauberstab
- </p>
- </li>
- <li>
- <p>
- Auswahl nach Farbe
- </p>
- </li>
- <li>
- <p>
- Magnetische Auswahl
- </p>
- </li>
- </ul>
- </div>
- <p>
- Auch das Pfadwerkzeug kann als ein Auswahlwerkzeug betrachtet
- werden. Jeder geschlossene Pfad kann in eine Auswahl konvertiert
- werden. Es ist um einiges reicher an Funktionen und kann
- dementsprechend mehr als nur Auswahlen zu erstellen. Dadurch benutzt
- es nicht die gemeinsam genutzen Funktionen der Auswahlwerkzeuge.
- </p>
- <div class="simplesect" lang="de" xml:lang="de">
- <div class="titlepage">
- <div>
- <div>
- <h4 class="title"><a id="id3311175"></a>2.1.1. Tastaturbindungen (Standardeinstellungen)</h4>
- </div>
- </div>
- </div>
- <p>
- Das Verhalten der Auswahlwerkzeuge wird durch das dr├╝cken von drei Tasten
- beeinflußt: <span><b class="keycap">Strg</b></span>, <span><b class="keycap">Shift</b></span>,
- und/oder <span><b class="keycap">Alt</b></span>.
- </p>
- <div class="note" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;">
- <table border="0" summary="Note">
- <tr>
- <td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25">
- <img alt="[Anmerkung]" src="../images/note.png" />
- </td>
- <th align="left">Anmerkung</th>
- </tr>
- <tr>
- <td colspan="2" align="left" valign="top">
- <p>
- Tastenkürzel werden häufig von fortgeschrittenen Benutzern
- gebraucht. Sie erm├╢glichen einen schnellen Zugriff auf
- verschiedene Eigenschaften der Auswahlwerkzeuge. Gl├╝cklicherweise
- k├╢nnen Sie die meisten Eigenschaften aus den Werkzeugeigenschaften
- per Mausklick verändern.
- </p>
- </td>
- </tr>
- </table>
- </div>
- <div class="variablelist">
- <dl>
- <dt>
- <span class="term">
- <span>
- <b class="keycap">Strg</b>
- </span>
- </span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- Die Taste <span><b class="keycap">Strg</b></span> beeinflusst das Erstellen
- einer Auswahl auf zwei Arten. Bei der ersten Art, wird der
- Startpixel als Mittelpunkt benutzt. Um diesen Mittelpunkt
- wird die Auswahl erstellt. Bei der zweiten Art wird der
- Startpixel als rechte, untere Ecke benutzt, um die Auswahl
- zu erstellen. Zusätzlich befindet sich die Auswahl im
- Subtrahieren-Modus. Durch wechselseitiges L├╢sen von
- <span><b class="keycap">Strg</b></span> und
- <span class="mousebutton">Maustaste</span>, kann man zwischen den
- zwei Arten, wie die Auswahl zu erstellen ist wechseln. Zudem
- lässt sich der Subtrahieren-Modus aktivieren oder
- deaktivieren.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">
- <span>
- <b class="keycap">Alt</b>
- </span>
- </span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- Die <span><b class="keycap">Alt</b></span> Taste erlaubt es, die aktuelle
- Auswahl zu verschieben.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">
- <span>
- <b class="keycap">Shift</b>
- </span>
- </span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- Die <span><b class="keycap">Shift</b></span> Taste beeinflußt Höhe und Breite
- der Auswahl. Beide Größen werden konstant gehalten.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term"><span><b class="keycap">Strg</b></span>+<span><b class="keycap">Shift</b></span></span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- Durch Benutzung von
- <span><b class="keycap">Strg</b></span>-<span><b class="keycap">Shift</b></span>
- ergeben sich verschiedene Anwendungsm├╢glichkeiten. Wenn
- beide Tasten gleichzeitig gedr├╝ckt werden, wird der
- Auswahlmodus auf Schnittmodus gestellt. Ausserdem wird die
- Auswahl um den Mittelpunkt erstellt, sowie die H├╢hen und
- Breiten der Auswahl konstant gehalten. Experimentieren Sie
- etwas mit den Tastenkombinationen, um ein Gef├╝hl daf├╝r zu
- bekommen.
- </p>
- </dd>
- </dl>
- </div>
- </div>
- <div class="simplesect" lang="de" xml:lang="de">
- <div class="titlepage">
- <div>
- <div>
- <h4 class="title"><a id="id3311365"></a>2.1.2. Optionen</h4>
- </div>
- </div>
- </div>
- <p>
- Nachfolgend sollen die Werkzeugoptionen der Auswahlwerkzeuge
- beschrieben werden, die diese gemein haben. Werkzeugspezifische
- Optionen sind bei jedem Werkzeug extra dokumentiert. Die
- aktuellen Einstellungen eines Werkzeugs k├╢nnen im Werkzeugdialog
- eingesehen werden, der immer bei der Arbeit ge├╢ffnet sein sollte.
- </p>
- <div class="variablelist">
- <dl>
- <dt>
- <span class="term">Auswahl Modi</span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- </p>
- <div class="mediaobject">
- <img src="../images/tool-options/rectsel-mode-replace.png" />
- </div>
- <p>
- Der Ersetzen-Modus ersetzt die vorhandene Auswahl mit einer
- neu erstellten Auswahl.
- </p>
- <p>
- </p>
- <div class="mediaobject">
- <img src="../images/tool-options/rectsel-mode-add.png" />
- </div>
- <p>
- Der Hinzuf├╝ge-Modus, f├╝gt eine neu erstellte Auswahl zu
- einer bestehenden Auswahl hinzu.
- </p>
- <p>
- </p>
- <div class="mediaobject">
- <img src="../images/tool-options/rectsel-mode-subtract.png" />
- </div>
- <p>
- Im Substrahieren-Modus wird der sich ├╝berlappende Bereich, bei
- einer neu erzeugten Auswahl, von der vorhandenen Auswahl
- abgezogen. Überlappen sich die neu erzeugte Auswahl und die
- bereits Bestehende nicht, bleibt die bestehende Auswahl
- erhalten.
- </p>
- <p>
- </p>
- <div class="mediaobject">
- <img src="../images/tool-options/rectsel-mode-intersect.png" />
- </div>
- <p>
- Der Schnittmodus erzeugt eine neue Auswahl. Diese entsteht
- durch durch die Überlagerung eines vorhandenen ausgewählten
- Bereiches mit der angelegten neuen Auswahl.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Kantenglättung</span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- Diese Option hat nur auf einige der Auswahlwerkzeuge eine
- Auswirkung: Sie sorgt fuer eine Weichzeichnung der Auswahlkanten.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Kanten ausblenden</span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- Der <span class="guilabel">Radius</span> Schieber legt die Länge des
- Übergangs der ausgeblendeten Kanten fest. Ein veränderter Wert
- wird für die nächste Auswahl wirksam. Der Radius kann einen
- Wert zwischen 0 (keine Überblendung der Kanten) und 100
- (starke Überblendung) annehmen. Die Funktion der Option <a href="go01.html#glossary-feathering-de">Kanten ausblenden</a> wird
- nochmals näher im Glossar erklärt.
- </p>
- </dd>
- </dl>
- </div>
- </div>
- <div class="simplesect" lang="de" xml:lang="de">
- <div class="titlepage">
- <div>
- <div>
- <h4 class="title"><a id="id3311518"></a>2.1.3. Ergänzungen</h4>
- </div>
- </div>
- </div>
- <div class="note" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;">
- <table border="0" summary="Note">
- <tr>
- <td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25">
- <img alt="[Anmerkung]" src="../images/note.png" />
- </td>
- <th align="left">Anmerkung</th>
- </tr>
- <tr>
- <td colspan="2" align="left" valign="top">
- <p>
- Wenn die Auswahl ├╝ber die Bildgrenze hinausgeht, wird diese an den
- Bildgrenzen reduziert. Auswahlen k├╢nnen nur auf sichtbare Ebenen
- erstellt werden. Verschiebungen oder Veränderungen an der Auswahl
- lassen sich rückgängig machen.
- </p>
- </td>
- </tr>
- </table>
- </div>
- </div>
- </div>
- </div>
- <div class="navfooter">
- <hr />
- <table width="100%" summary="Navigation footer">
- <tr>
- <td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch03.html">Zurück</a> </td>
- <td width="20%" align="center">
- <a accesskey="u" href="ch03.html">Nach oben</a>
- </td>
- <td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch03s02s02.html">Weiter</a></td>
- </tr>
- <tr>
- <td width="40%" align="left" valign="top">Kapitel 3. Werkzeuge </td>
- <td width="20%" align="center">
- <a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a>
- </td>
- <td width="40%" align="right" valign="top"> 2.2. Rechteckige Auswahl</td>
- </tr>
- </table>
- </div>
- </body>
- </html>
-